Vogelarten
Dank der konstanten Fütterung finden sich bei uns immer mehr Arten ein. Es macht grosse Freude die bunte Vogelschar zu beobachten. Hier die laufende Liste der Arten, die wir bislang an unseren Futterstellen entdeckt haben:
- Blaumeise
- Kohlmeise
- Sumpfmeise
- Tannenmeise
- Erlenzeisig
- Kernbeisser
- Feldsperling
- Haussperling
- Bergfink
- Buchfink
- Grünfink
- Goldammer
- Rotkehlchen
- Amsel
- Eichelhäher
- Buntspecht
- Stieglitz
- Hausrotschwanz
Bestimmungsapp
Wer Vögel füttert, möchte natürlich gerne wissen, wer da zu Besuch kommt. Unsere liebste Vogel-Bestimmungs-App kann man für 17 Franken herunterladen: App – Der Kosmos Vogelführer. Im gleichnamigen Buch findet man dieselben detailgetreuen Zeichnungen: Buch – Der Kosmos Vogelführer. Man hat damit alle Vogelarten in Europa abgedeckt. Natürlich gibt es zahlreiche weitere schöne Vogelbücher und -apps.
Fernglas
Ein gutes Fernglas war für mich die grosse Entdeckung für berührende Wildtier-Erlebnisse. Ich fühle mich damit den Tieren richtig nah und kann ihre Verhalten beobachten und sie gut bestimmen. Wer entsprechend Geld in der Tasche hat, dem empfehlen wir ein Fernglas mit Bildstabilisator – damit hat man ein ruhiges Bild ohne Wackeln. Hier das 14-fach Fernglas mit Bildstabilisator von Canon.
Oben rechts ein Feldsperling – typisch für ihn ist der dunkle Fleck auf weisser Backe. Im Hintergrund eine Blaumeise.
Die kleine Tannenmeise zeigt uns das typisch weisse Band an ihrem Hinterkopf. Rechts futtert ein Erlenzeisig.
Ein Erlenzeisig-Paar – links das Weibchen, rechts das Männchen. Und hinten startet gerade eine Kohlmeise zum Anflug.
Der Kernbeisser hat einen dicken Schnabel zum Kerne beissen und fällt auch durch seine Grösse und Zeichnung auf.
Das Buchfink-Männchen mit rötlichem Gefieder. Buchfinken sind zur Nahrungssuche meist am Boden anzutreffen.
Eine lustige Finkenschar! Links zwei Buchfinken, oben mit der orangen Brust ein Bergfink und rechts ein Grünfink.
Kleine Erlenzeisige und grosse Grünfinken strahlen in grün und gelb um die Wette – dazwischen picken Feldsperlinge.
Ein erwachsenes Amsel-Männchen, erkennbar am schwarzen Gefieder, dem gelben Schnabel und dem gelben Ring ums Auge.
Der Buntspecht liebt das Fettfutter. Dank dem kleinen Ast, den wir diesmal ins Fettfutter gesteckt haben, findet er auch gut Halt.