Seite wählen

Wichtig: Nistkästen helfen Vögeln nur dann, wenn ausreichend Nahrung und ein passender Lebensraum in der Nähe vorhanden ist, zum Beispiel ein naturnaher Garten!

Der Aufhänger

  • Nistkästen nur an jedem 2. Baum aufhängen.
  • Idealhöhe 1,8 – 3 Meter, in vom Menschen stark genutzen Flächen höher.
  • Einflugsloch abgewendet von Wetterseite.
  • Kasten nicht in pralle Mittagssonne hängen (Morgensonne erwünscht).
  • freier „Flugraum“ vor dem Einflugsloch (keine Äste oder ähnliches).
  • Nistkasten sollte fest aufgehängt sein, nicht frei schwingend.
  • keine Nägel oder dünne Drähte verwenden.
  • Aufhängung im Spätsommer bis Herbst, spätestens Frühjahr.

Der Nistkasten

 

VogelartDachSeitenwandFrontBodenRückwandFlugloch
Blau-, Sumpf-, Hauben- und
Tannenmeise
20×2025×17×2825×1313×1328×1326–28mm
Kohlmeise, Trauerschnäpper,
Feldsperling
22×2225×18×2825×1414×1428×1430–32mm
Kleiber, Wendehals22×2225×18×2825×1414×1428×1432mm
Gartenrotschwanz22×2225×18×2825×1414×1428×1432mm oder
30×50mm (oval)
Star24×2430×20×3430×1616×1634×1645–50mm
Hohltaube27×2735×22×4035×1818×1840×1870×85mm (oval)
Dohle27×2735×22×4035×1818×1840×1880mm
Waldkauz35×3544×29×5044×2525×2550×25120mm
  • Einflugsloch möglichst hoch über dem Nest angebracht, damit Katzen keine Küken angeln können
  • Bodenplatte mit zwei 5 mm grossen Luftlöchern versehen (gegen Schimmelbildung)
  • Flugloch mit einem Metallscheibe vor „Umbaumassnahmen“ durch Spechte schützen
  • Flugloch sollte keine verletzenden scharfen Kanten haben
  • Kasten hat am besten eine bewegliche Vorder- oder Rückwand für Kontrolle und Reinigung

Reinigung

  • Im Herbst alle Nester aus Nistkästen entfernen um Parasiten vorzubeugen (sind nicht immer sichtbar)
  • Tote Vögel müssen entfernt werden
  • bei starkem Parasitenbefall mit brennender Zeitung ausräuchern (und Wald&Wiese nicht abbrennen!)

Diese Liste wurde vom Autor zusammengestellt ohne Ansprüche auf Vollständigkeit oder Unfehlbarkeit.